Ohne Handicap

• Allgemeine und spezielle Förderung der motorischen Grundfertigkeiten
• Übungen zum sinnstiftendes Freizeitverhalten - Anregungen zum Sporttreiben
• Integration in Sportvereine
• Spezielles Gesundheitstraining
• Sinnerfahrungen, wie optisch, akustisch, taktile
• Körperorientierung
• Raumorientierung
• Reaktionsschulung
• Soziale Entwicklungsförderung
• Selbsttätigkeit und Kreativität
• Übungen zum sinnstiftendes Freizeitverhalten - Anregungen zum Sporttreiben
• Integration in Sportvereine
• Spezielles Gesundheitstraining
• Sinnerfahrungen, wie optisch, akustisch, taktile
• Körperorientierung
• Raumorientierung
• Reaktionsschulung
• Soziale Entwicklungsförderung
• Selbsttätigkeit und Kreativität
Nach jeder Lehreinheit erfolgt eine Phase der Reflexion; dadurch entstehen neue Handlungsalternativen für jede TeilnehmerIn; d.h. es erfolgt ein Transfer vo
• Benefit zum Job-Finding
• Gesünderem Essverhalten
• Benefit für späteres Freizeitverhalten
Den Jugendlichen soll bewusst gemacht werden, wie sie durch das Projekt vor allem in Bezug auf ihre Arbeit, ihren zukünftigen Arbeitsplatz profitieren werden:
• Gruppenfähigkeit
• Pünktlichkeit
• Selbstwertsteigerung
• Teamfähigkeit
• Integration/Inklusion
Besonderes Augenmerk wird auf eine altersgerechte Ernährung gelegt. Den Jugendlichen werden Alternativen zu Fast Food und Konvention Food Gerichten aufgezeigt. Durch praktische Informationsveranstaltungen bzw. gemeinsames Kochen findet eine Sensibilisierung zum Thema Ernährung statt. Hier können Grundlagen für späteres Essverhalten positiv beeinflusst werden. Aus Studien ist bekannt, dass ein geringerer Bildungsgrad im Zusammenhang mit einer schlechteren Ernährungssituation steht.
Evaluierung
Durch eine Eingangs- und Abschlussevaluierung werden die Parameter der Beeinflussung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung bzw. allgemeinen Berufsausbildung erhoben.
Die Ohne Handicap Förderung (OHF) versteht sich als Model of "Best-Practice" für die betreffende Zielgruppe. Es fördert die Integration der Jugendlichen in den organisierten Sport. Die Jugendlichen werden direkt in und von Sportvereinen betreut; erhöhter Betreuungsbedarf während der Bewegungsmaßnahmen ist erforderlich. Mindestens 14 Interventione n aus dem Bereich der Bewegung sind hierfür erforderlich
Das Programm des ASVÖ-Steiermark findet auch in Wien statt.